Aktuelle Veranstaltungen 2023

1. Oktober 2023

„Zehn Jahre KuLi – Zeitschrift für Kunst und Literatur“.

16:00 - 18:00

KuLi ist eine Zeitschrift, die seit 2013 gegenwärtige literarische und bildnerische Arbeiten präsentiert. Die neue Ausgabe Nr. 9 enthält nachdenkliche und amüsante Lyrik, skurrile und sozialkritische Kurzgeschichten, politische Gedichte, Aphorismen und Bilder von berauschender Farbenfülle. Die Lesung in der Villa Pfennigsdorf lädt zu einer Reise nach Absurdistan und Träumanien ein.

Moderation durch Rainer Maria Gassen


5. Oktober 2023

Künstliche Intelligenz am Beispiel von ChatGPT und Bard

18:00 - 20:00

 

Durch die immer stärkere Verbreitung autonomer Systeme, wie das selbstfahrende Auto oder militärische Drohnen, die selbstständig ihre Ziele finden, hat sich eine heftige Diskussion über den Einsatz dieser „künstlichen Intelligenz“ entwickelt. Befürworter argumentieren mit der geringeren Fehleranfälligkeit, weniger Unfälle durch selbstfahrende Autos, und fordern für die KI mehr Entscheidungsfreiheit. Gegner kritisieren diesen sog. Transhumanismus als menschenfeindlich.

In diesem Vortrag werden Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz beleuchtet. Den Teilnehmern wird Gelegenheit gegeben, selbst die Funktionsweise der KI kennenzulernen; bitte bringen Sie dafür ein Smartphone oder ein Tablet mit einem aktuellen Browser (und direktem Internetzugang) mit.

Vortrag von Norbert Subroweit


8. Oktober 2023

"Hermann Hesse im Tessin"

16:00 - 18:00

Bildervortrag von Irmgard Bogenstahl

Hermann Hesse ( 1877 – 1962 ) wohnte ab 1919 in Montagnola oberhalb von Lugano. Hier im Tessin entstanden seine Werke, die ihn rund um die Welt berühmt machten  sowie seine wunderbaren Landschaftsaquarelle.


12. Oktober 2023

„Mord und Totschlag in der frühen Neuzeit“

18:00 - 20:00

Vortrag von Norbert Flörken

Mord und Totschlag sind so alt wie die Menschheit, angefangen bei Kain und Abel. In diesem Vortrag gibt es aber nur spektakuläre Kriminalfälle der Frühen Neuzeit (ca. 1530 bis 1600), bevor mit dem 30jährigen Krieg das ganz große Töten beginnt. Nebenher ist Kriminalitätsgeschichte, die seit einigen Jahren verstärkt Forschungsgegenstand ist, auch Justiz- und Sozialgeschichte. Wie ermittelt worden ist, wie bestraft worden ist, wer geurteilt hat, wird mitgeteilt; aber auch wie die Menschen gelebt haben, ist den Dokumenten zu entnehmen, vor allem aber, wie grausam die Übeltäter bestraft worden sind.


15. Oktober 2023

"Helmut Kohl - Nahaufnahme"

16:00 - 18:00

Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland keinen Politiker, der als Spitzenkandidat so viele Wahlen gewonnen hat wie Helmut Kohl. 25 Jahre war er CDU-Bundesvorsitzender und 16 Jahre Kanzler. Warum war er trotz harter politischer Konkurrenz so erfolgreich? Was hat seinen persönlichen Politikstil ausgemacht? Was waren die politischen Grundsätze, der politische Kompass, der ihn als engagierten Christdemokraten geleitet hat?
Unser Referent Stephan Eisel, Autor des Buches “Helmut Kohl – Nahaufnahme” war ein langjähriger enger Mitarbeiter des ehemaligen Bundeskanzlers


19. Oktober 2023

Führung durch das Columba-Museum, Köln

10:30 - 13:00

Am 19. Oktober2023 bieten wir eine Führung in die im General-Anzeiger hochgelobte neue Ausstellung des Kolumba-Museums. Gezeigt werden aber auch die unter dem Zumthor-Gebäude liegenden archäologischen Grabungen der zahlreihen Vorgängerbauten der Kirche Sankt Kolumba.

Die Führung ist für 10.30 h vorgesehen und kostet pro Person 15,- Euro für Eintritt und Führung. Anmeldungen bitte unter anmeldung@fsa-bonn.de

Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie an der gemeinsamen Bahnfahrt ab Bonn um 9.04 h teilnehmen möchten. Falls ja, bitte angeben, ob Sie ein 49,- Euro-Ticket besitzen oder ein Bahnticket benötigen.

Ihre Anmeldung betrachten wir als verbindlich. Bitte in jedem Fall, bei Nicht-erscheinen, um Benachrichtigung.


22. Oktober 2023

„Marc Chagall: Dichter mit den Flügeln eines Malers"

16:00 - 18:00

 

So nannte der amerikanische Schriftsteller Henry Miller bewundernd den 1887 im damals russischen Witebsk geborenen Marc Chagall, der die fast 100 Jahre seines Künstlerlebens in Russland, Frankreich und den USA verbrachte.

Sein umfangreiches und vielgestaltiges Werk beeindruckt bis heute durch eine eigene poetische Bildersprache, in der sich reichlich Anklänge an die jüdische Religion finden. Berühmt sind gleichermaßen seine schwebenden Liebespaare wie seine Arbeiten mit biblischen Inhalten.

Relativ wenig bekannt ist dagegen, wie sich seine künstlerische Ausdrucksweise unter dem Einfluss der Politik der Nationalsozialisten und des Holocausts und durch persönliche Verluste verdunkelt und gewandelt hat. Auch dieser Aspekt wird im Vortrag thematisiert.

Bildervortrag von Angelika Schmid


26. Oktober 2023

„Geschichte und Selbstbild: Der Holodomor und nationale Identität in der Ukraine“

18:00 - 19:30

Vortrag von Hera Shokohi

Der Holodomor, die durch Zwangskollektivierung ausgelöste Hungersnot in den 1930er Jahren, ist ein zentraler Bezugspunkt in der ukrainischen Erinnerungskultur und Nationalidentität. Der Holodomor wird in eine Tradition der jahrhundertelangen russischen Unterdrückung der Ukraine eingeordnet, welche in der Frühen Neuzeit beginnt und im Heute weiterlebt. Und die Beobachtung der ukrainisch-russischen Beziehungen seit dem Zerfall der Sowjetunion machen deutlich: Je belasteter die Beziehung zu Russland, desto mehr wird der Holodomor zum Bezugspunkt der Identität und desto stärker wird das Engagement für internationale Anerkennung des Holodomor als Genozid.

 

 


29. Oktober 2023

„Lady Hamilton in Neapel: Mehr als die Gattin eines Botschafters“

16:00 - 18:00

Lady Hamilton (1765 – 1815), faszinierend schön und mimisch begabt, wird bekannt durch ihre “Attitüden”, über die Goethe nach einer Vorführung schreibt: “So viel ist gewiss: Der Spaß ist einzig.” Im Vortrag erfährt man von Lebensstationen der meist porträtierten Frau ihrer Zeit. Als Gattin des Botschafters Sir William Hamilton in Neapel, als Geliebte des Admirals Horatio Nelson, als Freundin der Königin Maria Caroline geht sie in die Geschichte ein. Ihre Attitüden – jene Mischung aus Gelehrsamkeit, Kunst und Unterhaltung – sind ein ,starkes Stück’ Antikenrezeption.

Bildervortrag von Dr. Angelika Dierichs

 

 

 


2. November 2023

PP Pasolini: Regisseur - Lyriker - Publizist

18:00 - 20:00

Pier Paolo Pasolini war vielseitiger Intellektueller der Nachkriegszeit in Italien. Er wirkte als investigativer Journalist, kritischer Kommentator des Zeitgeschehens und gilt auch als Vertreter des neorealistischen Autorenfilms.

Sein Hauptaugenmerk galt der Kritik der Konsumgesellschaft

Film und Diskussion mit Norbert Subroweit

 

 

 

 

 

 

 


5. November 2023

„Auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung? Die chinesische Herausforderung und die Zukunft des Westens“

16:00 - 18:00

Vortrag von Jürgen Kahl, Journalist, Neue Zürcher Zeitung

In der konfrontativen Härte, mit der China unter der autokratischen Führung von Staats- und Parteichef Xi Jinping seinen Weltmachtanspruch durchzusetzen versucht, sehen die USA und Europa die größte geopolitische Herausforderung. Der mit zunehmender Feindseligkeit ausgetragene Konflikt wird auf allen Ebenen ausgetragen: Im Kampf um die militärische Vorherrschaft im Indopazifik, um die technologische Führerschaft und darum, welche Werte und Regeln die Weltordnung künftig bestimmen. Eskaliert die Gegnerschaft zwischen Chjna und dem Westen zu einem neuen Kalten Krieg, hätte das für die gesamte Welt wirtschaftlich wie politisch verheerende Folgen.


9. November 2023

„Der Bolivar Astrograph der Bonner Sternwarte – 100 Jahre Teleskopgeschichte“

18:00 - 20:00

Vor etwa 100 Jahren entstand in La Paz eine kleine
Beobachtungsstation zur Beobachtung des südlichen
Sternhimmels. Die Geschichte dieses Fernrohrs handelt zunächst von einer langjährigen Zusammenarbeit
Bonner und Potsdamer Astronomen.  Es ist aber auch die Geschichte einer Freundschaft unter Astronomen, die im Dritten Reich zerbrach.
Nach dem zweiten Weltkrieg kam dieses Teleskop
zum neugegründeten Observatorium Hoher List und
erhielt dort nach Erneuerung der Optik ein neues
Betätigungsfeld.

Vortrag von Michael Geffert

 

 

 

 


12. November 2023

Bonn - ein Hotspot deutscher Geschichte im 10. Jahrhundert

16:00 - 18:00

Vortrag von Dr. Manfred van Rey

Im 10. Jahrhundert löste der rheinische Raum mit und um Köln als ein zentraler Herrschaftsraum der Ottonen den mittleren Maasraum einschließlich der Kaiserresidenz Aachen als ein wesentliches Herrschaftsgebiet der Karolinger  ab.. Grund dafür waren die karolingischen Reichsteilungen. Der Raum links des Rheins gehörte nunmehr zum Zwischenreich Lotharingien, der Raum rechts des Rheins zum entstehenden deutschen Reich. Der Rhein war zur Grenze geworden.  Hierbei spielte das ehemalige, offensichtlich noch gut verteidigungsfähige  Römerlager, das “castrum Bonnense”,  eine wichtige Rolle.

Hier nämlich schlossen 921 der westfränkische König Karl der Einfältige  und der ‘`ostfränkische” König Heinrich I.  auf einem im Rhein verankerten Schiff einen Freundschaftsvertrag, den ersten internationalen Vertrag der deutschen Geschichte. Im Winter 942/943 tagte “In Bonna castello” eine berühmte Synode von 22 Erzbischöfen und Bischöfen, von der erstmalig ein noch heute wichtiger Beratungspunkt herausgefunden werden konnte. Und als König Otto d. Gr. 955 gegen die Ungarn zu Felde zog, die das deutsche Reich  plündernd und mordent heimsuchten, befahl er seinem Bruder Brun, Erbischof von Köln, als seinen Reichsverweser, im Bonner Lager Schutz zu suchen. Hier erreichte die Nachricht  seines Siegs über die Ungarn auf dem Lechfeld Brun und Ottos Sohn Liudolf.

Der Vortrag schildert die genannten  Ereignisse unmittelbar anhand der  Quellen.

 

 

 

 

 


16. November 2023

Suizid im Recht

18:00 - 20:00

Vortrag von Prof. Josef Isensee

In seinem Urteil vom Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Suizid Ausdruck des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist. Wie jedoch hierzu Hilfe erfolgen kann, liegt nach wie vor in einer rechtlichen Grauzone. Entsprechende gesetzliche Regelungen, um dieses Problem aufzulösen, fanden im Juli dieses Jahres im Deutschen Bundestag keine Mehrheit.


19. November 2023

„Engel – schrecklich und schön“

16:00 - 18:30

Engel: Es gibt sie in theologischen Festlegungen, literarischen Beschreibungen, dichterischen Werken, kunsthistorischen Zeugnissen und persönlichen Empfindungen des Einzelnen. In Worten und Abbildungen bündelt der Vortrag diverse Vorstellungen von Engeln. Zu erfahren ist von ihren antiken Wurzeln, von ihrer Rangordnung in der himmlischen Hierarchie und von ihrem Erscheinungsbild, das ihnen die Kunst über Jahrhunderte gab.

Vortrag von Dr. Angelika Dierichs

 

 

 

 

 

 


23. November 2023

„Der Poppelsdorfer Garten im Spiegel der Gartenkunst“

18:00 - 20:00

Bildervortrag von Helga Stoverock, Lenné-Gesellschaft


26. November 2023

„Terror oder Toleranz? Das Ende des spanischen Islams"

16:00 - 18:00

Vor rund 500 Jahren endet auf der Iberischen Halbinsel eine islamische Epoche, die das historische Profil Spaniens nachhaltig geprägt hat. Diese Schlussphase des südwesteuropäischen Islams ist verknüpft mit dem Schicksal des maurischen Königreichs Granada. Die Umstände sind dramatisch, die Folgen bis heute spürbar. Vom „Land der drei Kulturen“ bleibt nach dem 16. Jahrhundert: Vertreibung, Terror, Inquisition. Wie konnte es dazu kommen? Und welche Rolle spielt eine oft verklärte „Toleranz“ der islamischen Kultur in Spanien?

Der Referent, Raimund Allebrand, ist Publizist, Rundfunkjournalist und Autor zahlreicher Beiträge zu Spanien und Andalusien

 

o


29. November 2023

„Bequeme Museumsbesuche Nr. 5: Kassel Wilhelmshöhe“

11:00 - 13:00

Kassel bietet mehr als die bislang 14 Documenta-Ausstellungen (1955 – 2022). Seit 13 Jahren hat es ein UNESCO- Welterbe, den Bergpark Wilhelmshöhe. An dessen Fuß liegt das von Landgraf Wilhelm IX. seit 1786 erbaute Schloss. Dieses birgt die Antikensammlung und die Gemäldegalerie Alter Meister. Die Antikensammlung präsentiert zahlreiche der in der Datenbank MuseumPlus erfaßten 4800 Objekte und die Gemäldesammlung führt in drei Etagen zu Werken der Europäischen Kunstgeschichte von der Spätgotik bis zum Klassizismus. Genießen Sie ausgewählte Exponate im hier angebotenen bequemen Museumsbesuch.

Bildervortrag von Dr. Angelika Dierichs

 

 

 

 

 


30. November 2023

Zeitenwende. Israel, die Abraham-Abkommen und der Nahe und Mittlere Osten heute

18:00 - 20:00

Vortrag von Jörg Rensmann, Leiter RIAS NRW

Am 15. September 2020 unterzeichneten Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain in einer Zeremonie in Washington Friedensverträge, später kamen Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen Israels zum Sudan und zu Marokko hinzu. Diese Vereinbarungen folgten bereits bestehenden israelischen Friedensverträgen mit Ägypten und Jordanien. Was bedeuten diese Veränderungen für Israel und die Region des Nahen Ostens? Worin bestehen Chancen und Risiken – und wie reagiert die deutsche Außenpolitik?

 

 

 

 


3. Dezember 2023

Märchenerzählung mit Verena Weichert-Knoben

16:00 - 18:00


7. Dezember 2023

„Zur Geschichte und Gegenwart des Kurparks in Bad Neuenahr“

18:00 - 20:00

Bildervortrag von Rita Hombach, Lenné-Gesellschaft


10. Dezember 2023

Konzert der Ludwig van Beethoven-Musikschule

16:00 - 18:00

Advent, Advent…

Fortgeschrittene SchülerInnen des Fachbereichs für Vokalausbildung der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn gestalten einen besinnlichen Nachmittag mit unterschiedlichen Advents-und Weihnachtsliedern, die solistisch sowie mehrstimmig vorgetragen werden.

 

 

 

 

 

 


14. Dezember 2023

Vom MRT zum Quantencomputer

18:00 - 20:00

Sind sie die nächste technische Revolution?

Vortrag von Prof. Dieter Meschede