Donnerstag, 03.04.2025, 18:00 - 20:00
Dass social media Plattformen – und seit einiger Zeit vor allem Tik Tok – in der politischen Kommunikation für Parteien eine zentrale Rolle spielen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Doch warum sind diese Plattformen so mächtig? Und welche Parteien nutzen diese Macht erfolgreich in ihrem Wahlkampf? Lässt sich ein solcher Erfolg überhaupt messen? Was unterscheidet Tik Tok von Facebook, Instagram und Co.? In diesem Vortrag blicken wir vor allem auf Daten aus dem Europawahlkampf 2024, aber werfen auch einen Blick auf die Rolle, die Tik Tok im sehr kurzen Bundestagswahlkampf 2025 spielen wird (bzw. gespielt hat).
Referentin: Dr. Annika Arnold, Friedrich Ebert-Stiftung e.V.